FĂŒr einen angemessenen Notfallwiederherstellungsplan fĂŒr das Rechenzentrum ist es wichtig, die Fehlerquellen zu identifizieren und die entsprechenden Verfahren und Hardware zur VerfĂŒgung zu haben, um diese Probleme zu beheben. Im Folgenden werden die notwendigen Schritte erörtert, um sicherzustellen, dass die IT-Infrastruktur Ihres Rechenzentrums ein minimales Ausfallrisiko aufweist.
Leider kann es jederzeit zu einer Katastrophe kommen.
Physische Strukturen wie Rechenzentren sind immer anfĂ€llig fĂŒr mögliche SchĂ€den.
In Rechenzentren lagern Berge von sensiblen Daten, so dass die Vorsorge fĂŒr solche Szenarien von entscheidender Bedeutung ist.
Manchmal ist eine Katastrophe unvermeidlich.
Der richtige Notfallplan fĂŒr das Rechenzentrum kann den entscheidenden Unterschied ausmachen.
Katastrophen im Rechenzentrum: Sind Sie gefÀhrdet?
Die kurze Antwort lautet: Ja, wahrscheinlich.
Ganz gleich, wo sich Ihr Rechenzentrum befindet StandortEs ist wichtig, dass Sie bei der Planung der Wiederherstellung Ihres Rechenzentrums auch den absolut schlimmsten Fall in Betracht ziehen.
Welche Faktoren kommen als potenzielle Risiken ins Spiel?
ZunĂ€chst einmal ist es wichtig, an die Möglichkeit von Naturkatastrophen zu denken. Sind Sie an der WestkĂŒste?
Dann kennen Sie die Risiken, die mit der Wahrscheinlichkeit von Erdbeben und WaldbrĂ€nden verbunden sind, die VerwĂŒstungen anrichten.
Mittlerer Westen oder OstkĂŒste? Was ist mit SchneestĂŒrmen, Sturzfluten, Hurrikans, Hagel und Tornados?
Selbst ein "normaler" Regensturm kann einem Rechenzentrum und seinem Inhalt massiven Schaden zufĂŒgen, wenn alle Bedingungen perfekt aufeinander abgestimmt sind.
Aber es sind nicht nur Naturkatastrophen. Cyberangriffe und Hacker sind eine stĂ€ndige Bedrohung fĂŒr das moderne Zeitalter. Wenn jĂŒngste Schlagzeilen sind, können es sich Unternehmen nicht leisten, die Risiken und SchĂ€den zu ignorieren, die von externen, vom Menschen verursachten Quellen ausgehen.
Der Schutz der sensiblen Daten Ihres Unternehmens und möglicherweise auch Ihrer Kunden beginnt mit der richtigen Sicherheitspraktiken.
Proaktiv zu sein ist nur die halbe Miete. Mit den richtigen PlÀnen und der richtigen Mitarbeiterschulung können Sie das Risiko von KomplettausfÀllen erheblich senken.
Aber es ist auch wichtig zu erkennen, dass eine völlige Einstellung des Betriebs könnte passieren.
Und es ist vielleicht sogar besser, davon auszugehen, dass es dazu kommen wird.
Mit dem richtigen Notfall- und Wiederherstellungsplan kann der Schaden begrenzt werden. So kann Ihr Unternehmen wieder auf die Beine kommen, bevor gröĂere Probleme auftreten.
Notfallwiederherstellung im Rechenzentrum: Wo man anfÀngt
Der Schutz wichtiger, sensibler Daten Ihres Unternehmens und möglicherweise auch Ihrer Kunden beginnt mit der richtigen Sicherheitspraktiken in Rechenzentren.
Proaktiv zu sein ist jedoch nur die halbe Miete.
Dennoch können Sie mit den richtigen PlÀnen und der richtigen Schulung Ihrer Mitarbeiter das Risiko einer vollstÀndigen Abschaltung erheblich senken.
Aber es ist auch wichtig zu erkennen, dass eine völlige Einstellung des Betriebs könnte passieren.
Es ist vielleicht sogar besser, davon auszugehen, dass es dazu kommen wird.
Mit dem richtigen Notfall- und Wiederherstellungsplan ist Ihr Unternehmen wieder auf den Beinen, bevor ein RĂŒckschlag erhebliche, dauerhafte SchĂ€den verursachen kann.
Sehen Sie sich zunÀchst an, welche Richtlinien und Verfahren derzeit in Ihrem Unternehmen gelten, und beginnen Sie mit der Bewertung möglicher Risiken.
Bewertung des Risikos
Ausfallzeiten sind fĂŒr Rechenzentren extrem kostspielig.
Jeder Wiederherstellungsplan beginnt mit dem Versuch, potenzielle Ausfallzeiten so weit wie möglich zu minimieren. Dies beginnt mit der Ermittlung und Bewertung der mit Ihrem spezifischen Rechenzentrum verbundenen Risiken.
Ăberlegen Sie, wer in Ihrem Unternehmen beteiligt sein sollte. IT-Techniker, Netzwerkadministratoren, Sicherheitsbeauftragte, die GeschĂ€ftsleitung und Investoren oder Interessengruppen könnten ihren eigenen Beitrag leisten wollen.
Denken Sie nun an die Infrastruktur Ihres GebÀudes. Suchen Sie alle Grundriss- und GebÀudeplÀne, Netzwerkinfrastrukturen, GerÀtediagramme - alle relevanten Informationen, die auf Risiken und SchÀden untersucht werden sollten.
Nutzen Sie die dokumentierten Informationen, das persönliche Unternehmensinventar und das Wissen Ihrer Mitarbeiter, um die schwerwiegendsten Schwachstellen in Ihrem Rechenzentrum ausfindig zu machen und zu beseitigen.
Das können zum Beispiel alte GerĂ€te, schlechte Ausbildung, verschmutzte oder beschĂ€digte LĂŒftungsanlagen usw. sein.
Wartung Ebenen können eine SchlĂŒsselrolle bei den Ausfallrisiken eines Rechenzentrums spielen.
Denken Sie an Ihre derzeitigen Verfahren und an die maximale Ausfallzeit, die Sie sich realistischerweise leisten können, wenn es dazu kommt. Denken Sie an alle gefĂ€hrdeten GerĂ€te. Wie wĂŒrden Sie sie ersetzen? In welchem Zustand befinden sie sich derzeit?
Durch regelmĂ€Ăige Sicherheits- und Wartungsinspektionen können Sie auf lange Sicht mehr sparen.
Erstellen Sie einen Disaster-Recovery-Plan fĂŒr Ihr Rechenzentrum
Setzen Sie nun PrioritĂ€ten fĂŒr die Wahrscheinlichkeit und den Schweregrad der einzelnen Risiken.
DarĂŒber hinaus kann es eine gute Idee sein, intern ein spezielles Disaster-Recovery-Team aus Mitarbeitern zu benennen.
Es versteht sich von selbst, dass jeder entsprechend geschult und fĂŒr den Ernstfall vorbereitet sein sollte.
Die Benennung eines Teams verbessert jedoch die Chancen auf eine Wiederherstellung des Rechenzentrums.
Bevorzugen Sie bei den Teammitgliedern erfahrene Mitarbeiter, die sich fĂŒr die Zukunft Ihres Unternehmens einsetzen.
Zum einen verschwenden Sie keine Zeit damit, alle paar Jahre neue Teammitglieder zu schulen und auszubilden.
Im Falle einer schweren Katastrophe wird ein Team von Mitarbeitern, denen Sie vertrauen können, den Wiederherstellungsprozess nur erleichtern.
Sobald Sie Ihre grĂŒndlichen Risikobewertungen abgeschlossen und die GebĂ€udeplĂ€ne sowie alle frĂŒheren NotfallplĂ€ne ĂŒberprĂŒft haben, ist es an der Zeit, Ihren neuen Plan zu erstellen.
BerĂŒcksichtigen Sie dabei alle Aspekte, die vor diesem Punkt liegen - alles, was Sie ĂŒbersehen oder beschönigen, schadet Ihnen auf lange Sicht nur.
In diesem Sinne sind die WiederherstellungsplÀne eher darauf ausgerichtet, Risiken zu minimieren und mögliche Ausfallzeiten so kurz wie möglich zu halten.
Alle physischen Backup-Standorte sollten ĂŒber eigene WiederherstellungsplĂ€ne und NotfallplĂ€ne verfĂŒgen.
DarĂŒber hinaus sollten Cloud-Backups regelmĂ€Ăig auf ihre Geschwindigkeit hin ĂŒberprĂŒft werden.
AuĂerdem sollten Sie Ihre maximale Ausfallzeit kennen und wissen, was Sie bei einem Neustart zu erwarten haben.
Seien Sie immer mit einem angemessenen Wiederherstellungsplan bereit
Wie Benjamin Franklin einst sagte: "Wer sich nicht vorbereitet, bereitet sich auf das Scheitern vor."
Und obwohl er nicht ĂŒber die potenziellen Risiken und AusfĂ€lle der digitalen Datenzentren unserer Unternehmen sprach, sind seine Worte immer noch aktuell.
Stellen Sie also sicher, dass Ihre PlĂ€ne von den erforderlichen FĂŒhrungskrĂ€ften und Interessengruppen auf allen Ebenen genehmigt werden.
Dokumentieren Sie die Entwicklung und Pflege des Plans grĂŒndlich, damit er stets einsatzbereit ist.
FĂŒhren Sie auĂerdem jĂ€hrliche Inspektionen und die erforderlichen Tests durch, um sicherzustellen, dass Ihr Plan weiterhin wirksam ist.
Alle Mitarbeiter sollten mit allen WiederherstellungsplĂ€nen sowie mit den Verfahren fĂŒr den Notfall vertraut sein.
DarĂŒber hinaus sollten regelmĂ€Ăige Tests und Schulungen ein normaler Bestandteil des Jahresplans Ihres Unternehmens sein.
Die richtigen Sicherheits- und Risikobewertungen helfen enorm bei der KatastrophenprÀvention.
Im Ăbrigen hilft es, wenn man modernste Tools zum Schutz Ihrer Daten vor Netzwerkangriffen.
Möchten Sie gebrauchte IT-AusrĂŒstung verkaufen?
Wenn Sie Ihr Rechenzentrum aufrĂŒsten oder Verkauf ĂŒberschĂŒssiger IT-AusrĂŒstunghoffen wir, dass Sie uns in Betracht ziehen werden.
Wir können Ihnen helfen mit Ihre Server, Ihre Verarbeiterund alle Ihre Computerunter anderem.
Wir sind ein Familienunternehmen, das branchenfĂŒhrende Renditen bietet. Kontaktieren Sie uns heute fĂŒr eine freie Vermögensbewertung und Serviceangebot.